Foto von Genève Aéroport zur Veranschaulichung der Sponsoringstrategie

Sponsoring als Hebel für Image und Innovation

Dienstleistungen

Sponsoring-Strategie
Strategische Begleitung
Aktivierungsstrategie

Kunde

Genf Flughafen

Kategorien

Sponsoring-Strategie

Herausforderung

Vor der Pandemie unterstützte der Flughafen Genf eine Reihe von Sponsoring- und Mäzenatschaftsinitiativen, jedoch ohne klar definierten strategischen Rahmen. Die Covid-Krise setzte die meisten Engagements aus und bot die Gelegenheit, mit einem weissen Blatt neu zu starten. Die Herausforderung bestand darin, eine kohärente, zielgerichtete und messbare Strategie neu aufzubauen – mit klaren Prioritäten, Unterscheidung der Unterstützungsarten und einer besseren Abstimmung der Massnahmen auf das erneuerte Image und die regionale Mission des Flughafens.

Sportsponsoring-Strategie von Genève Aéroport rund um das Laufen
Sportsponsoring-Strategie für Genève Aéroport mit Frauen-Volleyballteams

Strategie

Neuausrichtung nach der Krise und strategische Fokussierung
Zu Beginn haben wir gemeinsam mit dem Flughafen die Ziele im Bereich Sponsoring identifiziert: Bekanntheit, regionale Verankerung, Attraktivität, Innovation… Diese wurden anhand unserer Methode der 7 Säulen in konkrete Indikatoren übersetzt – als Grundlage für den Aufbau der Strategie.

Klare Abgrenzung zwischen Mäzenatentum und strategischem Sponsoring
Eine klare Trennung wurde vorgenommen zwischen Mäzenatentum (mit sozialem, kulturellem oder bildungsbezogenem Zweck für lokale Gemeinschaften) und Sponsoring (fokussiert auf Image, Positionierung und öffentliches Engagement). Dieses Rahmenwerk stärkt sowohl die interne als auch externe Nachvollziehbarkeit und Legitimität.

Zweifacher strategischer Fokus
Die Strategie besteht aus zwei komplementären Achsen:

  • Publikumsachse, um die Identität des Flughafens als Ort des Reisens, der Emotionen und des lokalen Engagements zu vermitteln – durch ausgewählte kulturelle, sportliche oder familienfreundliche Events.
  • B2B- und Innovationsachse, um den Flughafen mit dem Start-up- und Tech-Ökosystem der Romandie zu vernetzen – durch gezielte Partnerschaften mit professionellen Veranstaltungen.

Lösung

Ganzheitliche Strategie und langfristige Steuerungstools
Unser Beitrag ermöglichte es dem Flughafen Genf, seine Sponsoring-Aktivitäten nachhaltig zu strukturieren – mit klaren Zielen, Auswahlkriterien und einem gemeinsam getragenen Analyserahmen.

Definition von Zielen und Wirkungskriterien
Die Ambitionen wurden in SMART-Ziele übersetzt, entlang der 7 Säulen unserer Methodik. So entsteht eine klare Verbindung zwischen strategischer Vision und Partnerauswahl.

Kartografie und Segmentierung von Chancen
Relevante Events und Plattformen wurden identifiziert – entsprechend ihrer Fähigkeit, eine der beiden strategischen Achsen zu verkörpern: breite Öffentlichkeit (Sichtbarkeit, emotionale Bindung) oder professionelle Innovation (Glaubwürdigkeit, Positionierung).

Governance-Modell und Auswahlprozess
Entwicklung eines klaren Entscheidungsrahmens für Anfragen (Beurteilungskriterien, Komitees, Scoring …), um interne Entscheidungsfindung zu erleichtern und eine konsistente Portfolio-Steuerung zu gewährleisten.

Dynamisches Steuerungs-Dashboard
Ein übersichtliches Monitoring-Tool wurde eingeführt, um Partnerschaften im Zeitverlauf zu evaluieren, vergleichen und anpassen zu können – im Einklang mit den gesetzten Zielen. Dieses Dashboard dient auch der internen Kommunikation und jährlichen Bilanzierung.

Sponsoring-Strategie des Genève Aéroport durch den lokalen Sport

Ergebnisse

Eine klare, nachhaltige und auf die Mission abgestimmte Strategie

Der Flughafen Genf verfügt nun über eine strukturierte und steuerbare Sponsoring-Strategie, die mit seinem öffentlichen Image im Einklang steht. Die Unterscheidung zwischen Mäzenatentum und Sponsoring stärkt die Verständlichkeit der Engagements. Der doppelte strategische Fokus auf Öffentlichkeit und Innovation erhöht gezielt den Impact der einzelnen Massnahmen.

2

Strategische Achsen

7

Aktivierte Säulen

+30

Analysierte Plattformen

1

Steuerungs-Dashboard